Liederkranz besucht "Biosphärengebiet" auf der Schwäbischen Alb (Samstag, 09.06.2012)
Ziel des diesjährigen Vereinsausflugs war das "Biosphärengebiet" auf dem ehemaligen Truppenübungsgelände in Münsingen. Chorleiter Gerhard Werz hatte hierzu im Vorfeld ein interessantes Programm ausgearbeitet und den Teilnehmern damit einen eindrucksvollen Tag bereitet.
Erste Station war der Turm "Sternenberg" in Münsingen-Böttingen. Der ursprünglich als Windmühle erbaute und später von der Bundeswehr als Fernmeldeturm genutzte acht Meter hohe Turm ist in seiner Art einmalig. Da der Sternenberg mit seinen 836 m zu den herausragenden Höhen der Münsinger Alb gehört, ist die Aussicht trotz der geringen Höhe des Turmes interessant. Rudi Dufke vom Schwäbischen Albverein übernahm die Führung und konnte als ortskundiger Böttinger viel Wissenswertes über das ehemalige Truppenübungsgelände und aus der Zeit des laufenden Militärbetriebes berichten. In seiner unterhaltsamen Art ließ er dabei auch einige nette Anekdoten mit einfließen.Anschließend ging es mit dem Bus weiter zu einem Wanderparkplatz am Rande des Truppenübungsplatzes. Von dort aus machte sich die Ausflugsgruppe zu Fuß auf den Weg in das einstige Dorf Gruorn. Von den ursprünglich 150 Gebäuden des Albdorfes stehen heute nur noch das ehemalige Schulhaus und die Stephanuskirche. Das Dort wurde 1939 zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes Münsingen völlig geräumt und die 665 Bewohner umgesiedelt. Nach der Besichtigung der restaurierten Dorfkirche gab es in der Gaststätte des ehemaligen Schulhauses ein schmackhaftes Mittagessen. Anschließend nahmen viele noch die Gelegenheit wahr, das im Obergeschoss des Schulhauses eingerichtete Museum zu besichtigen, in dem Erinnerungsstücke und Fotos aus dem Alltagsleben Gruorns zu sehen sind.
Am Nachmittag stand dann der Besuch des Biosphärenzentrums im Alten Lager in Münsingen auf dem Programm. Die so genannte Zielbaukommandobaracke und das Wachgebäude wurden für das Biosphärenzentrum aufwändig saniert und umgebaut. Jetzt können die Besucher auf rund 450 m² Ausstellungsfläche mehr über die Besonderheiten und den Charme der Region, den angrenzenden Truppenübungsplatz Münsingen, die heimischen Wälder, Imkerei, Beweidung und die Stadt-Land-Beziehungen in dieser Gegend erfahren. Hierzu stehen mehr als 30 interaktive Ausstellungselemente bereit und interessante Filmdokumentationen informieren über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Am 26. Mai 2009 wurde es offiziell als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt und ist damit im Kreis der 15 deutschen und 580 Biosphärenreservaten weltweit mit dabei.
Trochtelfingen war das letzte Ziel an diesem Tag. Dort konnte ein großer und wunderschön angelegter Kräutergarten besichtigt und dann bei der Firma ALBGOLD noch ein letztes "Ausflugsmitbringsel" erworben werden. Ein gemeinsames Abendessen rundete den gelungenen Ausflugstag ab, bevor die Heimreise nach Denkendorf angetreten wurde.
B. H.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |